Gespeichert von Kay am Di., 07/06/2021 - 10:27
Baubegleitung
Projektzeit: 7 Tage
Fläche: 483 m²
GPS-Koordinaten: 51.760586 N, 14.331696 E
Zeitstellung: Mittelalter Neuzeit

Im Rahmen der Neugestaltung des Cottbusser Rathausinnenhofs wurde nach Entfernung der modernen Deckschichten ein Gesamtplanum der gesamten nichtunterkellerten Hoffläche angelegt. Unter dem Pflaster und der darunter befindlichen Betonschicht standen sofort die archäologischen Befunde in erstaunlich guter Erhaltung an.
Festgestellt werden konnte im Osten der untersuchten Fläche eine in weiten Teilen intakte Kelleranlage aus zwei parallelen Tonnengewölben mit Verbindungsgang. Im Kern geht die Anlage wohl auf das 15./16. Jh. zurück, Umbauten und Erweiterungen sind bis zum 20. Jh. nachweisbar. Im Norden der Fläche wurde von der rezenten Kellerbaugrube ein großer Keller des 19. Jh. mit älteren Mauerwerksbestandteilen geschnitten, von dem nur die Südwand erhalten blieb. In der Mitte der untersuchten Fläche und über der Verfüllung der Gewölbekappe wurden zahlreiche Mauerwerksbefunde (mehrere Pfeilerfundamente, eine Hausecke) dokumentiert, die zu mehreren Bauphasen des 15.-19. Jh. gehören, wobei hier natürlich genauere Aussagen auf Grund der geringen Untersuchungstiefe nicht gemacht werden können.
Fundmaterial liegt auf Grund des nicht stattgefundenen Abtrags archäologischer Schichten sehr spärlich vor. Es handelt sich vor allem um Keramik des 14. bis 17. Jh.