Gespeichert von Kay am Di., 07/06/2021 - 19:04
Heike Werner
Der Hortfund von Schlöben, Saale-Holzland-Kreis, und seine Stellung innerhalb der frühen Eisenzeit.
Alt-Thüringen 34 (2001), S. 174-179.
Gespeichert von Kay am Di., 07/06/2021 - 19:03
Heike Werner
Archäologische Untersuchungen am Schloss von Königs Wusterhausen, Landkreis Dahme Spreewald.
Einsichten. Archäologische Beiträge für den Süden des Landes Brandenburg 2011, S. 127-133.
Projekt: Königs Wusterhausen, Schloss (2000)
Gespeichert von Kay am Di., 07/06/2021 - 19:02
Heike Werner
Eine spätslawische Siedlung von Dyrotz.
In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 37 (2000), S. 213-217.
Projekt: Dyrotz, Fundplatz 25 (1995/1996)
Gespeichert von Kay am Di., 07/06/2021 - 19:01
Heike Werner
Die spätslawische Keramik der Siedlung von Dyrotz, Kr. Havelland.
Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Band 50: Jahrbuch 2002 (2003), S. 353-368.
Projekt: Dyrotz, Fundplatz 25 (1995/1996)
Gespeichert von Kay am Di., 07/06/2021 - 18:56
Heike Kennecke
Slawische und frühdeutsche Besiedlung in der Wublitzrinne.
In: F. Biermann/Th. Kersting (Hrsg.), Siedlung, Kommunikation und Wirtschaft im westslawischen Raum. Beiträge zur Ur- u. Frühgeschichte Mitteleuropas 46 (2007), S. 199-214.
Gespeichert von Kay am Di., 07/06/2021 - 18:55
Felix Biermann, Norbert Goßler und Heike Kennecke
Archäologische Forschungen zu den slawenzeitlichen Burgen und Siedlungen in der nordwestlichen Prignitz.
In: Wie die Mark entstand. 850 Jahre Mark Brandenburg. Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 11 (2009), 36–47.
Gespeichert von Kay am Di., 07/06/2021 - 18:53
Heike Kennecke
Die Burg von Lenzen: ein slawisches oder ein sächsisches Herrschaftszentrum?
In: A. Parón u. a. (Hrsg.), Potestas et communitas (Wrocław/Warschau 2010), S. 339–343.
Projekt: Lenzen, Burg (1993-2003)
Gespeichert von Kay am Di., 07/06/2021 - 18:47
Heike Kennecke
Die slawenzeitliche Befestigung von Lenzen an der Elbe.
In: K.-H. Willroth/J. Schneeweiß (Hrsg.), Slawen an der Elbe. Göttinger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichte 1 (2011), S. 39–56.
Projekt: Lenzen, Burg (1993-2003)
Gespeichert von Kay am Di., 07/06/2021 - 18:46
Felix Biermann und Heike Kennecke
Slawenzeitliche Burgen im Lenzener Raum – Lenzersilge, Lenzen-Neuehaus, Lenzen-Burgberg.
In: Willroth/Beug/Lüth/Schopper (Hrsg.), Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer 4 (2013), S. 69–78.
Projekt: Lenzen, Burg (1993-2003)
Gespeichert von Kay am Di., 07/06/2021 - 18:31
Jens Schneeweiß und Heike Kennecke
Schezla – Hohbuoki – Lenzen – Meetschow: Neues zur Ostgrenze des Fränkischen Reiches.
In: Willroth/Beug/Lüth/Schopper (Hrsg.), Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer 4 (2013), S. 159–164.
Projekt: Lenzen, Burg (1993-2003)
Seiten